Sommerradeln
Einen Radausflug machen und dabei Punkte sammeln und gewinnen: das bringt die Sommer-Aktion von „Burgenland radelt“! Von 1. Juli bis 12. September kannst du 30 Sommerradeln-Orte entlang von wunderschönen Radrouten im Burgenland besuchen und mit der „Österreich radelt App“ einsammeln.
Was gibt es zu gewinnen?
Burgenland Preise
Sammle mindestens zwei Ziele ein und schon nimmst du am Sommerradeln-Gewinnspiel teil. Unter allen Teilnehmer:innen, die mindestens zwei Orte eingesammelt und somit die bronzene Sommerradeln-Trophäe erreicht haben, verlosen wir im Burgenland viele tolle Preise. Hauptpreis ist heuer ein € 200,- Burgenland Gutschein!
ab 2 gesammelten Orten
- 10 Burgenland radelt Funktionsshirts
- 4 Radfreude Poloshirts
- 20 Kompass Radkarten
ab 3 gesammelten Orten
- 2 Jahreskarten für die Geschriebenstein Trails
- 10 Tageskarten für die Geschriebenstein Trails
ab 4 gesammelten Orten
- Burgenland Gutschein im Wert von € 200,-
- 3 Burgenland Tourismus Radtrikots
Österreich Preise
Bundesweit hast du ab einer gesammelten Anzahl von drei Orten die Chance auf die verschiedensten Räder! Folgende Preise verlosen wir beim Sommerradeln auf Bundesebene:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- 3x KTM LIFE TOUR Trekkingräder: Mit dem Trekking Onroad-Klassiker am Fahrrad die Seele baumeln lassen und die Natur genießen
- KALKHOFF e-Bike Endeavour 1.B Move 28‘‘, Größe 45, bereitgestellt von 2rad-shop Gerhardt
- 1x Geero 2+ City E-Bike: Das Bike ist ideal für Mittelstrecken und kleine Spritztouren. Mit diesem flotten Stadtflitzer kommst du schnell von A nach B!
- 1x woom NOW: Das Urban Lifestyle Bike mit revolutionärer Geometrie, außergewöhnlichen Features und straßenverkehrstauglicher Komplettausstattung für Rider:innen von 6-14 Jahren!
Wie kann ich teilnehmen?
- Installiere die „Österreich radelt App“ für Android oder IOS auf deinem Smartphone und logge dich mit deinem Profil ein.
- Melde dich ab 29. Juni zur Aktion an: „Sommerradeln Burgenland 2023“ unter dem Menüpunkt „Meine Aktionen"
- Radle zu einem der 30 Zielorte. Hast du einen Punkt erreicht, öffne die App, gehe zum Menüpunkt "Sommerradeln" und klicke auf das Orte-Sammel-Symbol. Falls das nicht klappt, klicke auf „Neu suchen“. Es ist nicht notwendig die ganze Fahrt zu tracken.
- Solltest du keinen Mobilfunkempfang haben, kannst du den Punkt trotzdem mit GPS einsammeln. Sobald du wieder Mobilfunkempfang hast, wird der eingesammelte Punkt in der App oder in deinem Benutzerkonto angezeigt.
- Sobald du die ersten zwei Ziele gefunden hast, erscheint die Trophäe "Das bronzene Zahnrad" in deiner Timeline und du nimmst automatisch an der Verlosung teil.
Wichtiger Hinweis: Eine Teilnahme an der Aktion ist ausschließlich mit der "Österreich radelt App" möglich! Die App benötigt einen Zugriff auf deinen aktuellen Standort, damit du die Punkte einsammeln kannst. Gehe dazu auf die App-Berechtigungen und wähle unter "Standort" die Einstellung "Zugriff immer erlauben" für die „Österreich radelt App“.
Weinblick am Eisenberg - (c)Burgenland Tourismus, Andreas Hafenscher
Die Sommerradeln Routen und Ziele im Überblick
Entdecke alle 30 Sommerradeln-Orte entlang oder in der Nähe von 13 wunderschönen Radrouten im Nord-, Mittel- und Südburgenland.
Details zu den Zielen und Routen
1. Neusiedler See Radweg (B10)
Die Route der Seen-Sucht. Es gibt viel zu erleben, auf Deiner Runde um den See. Der B10 Neusiedler See-Radweg eignet sich mit diversen Abkürzungen und zahlreichen Zwischenstationen als Familientour ebenso wie für flotte Sportradler. Folgende drei Sommerradeln-Orte liegen am B10: Leuchtturm Podersdorf, Aussichtsturm Hölle in Illmitz und der tiefst gemessene Punkt Österreichs mit 114m im Seewinkel. Hier gibt's weitere Infos zur Route.
2. Kirschblütenradweg (B12)
Die Tour führt durch malerische Dörfer mit Kellergassen, vorbei an Weingärten, Hutweiden und tausenden Kirschbäumen - die je nach Witterung - von Anfang bis Mitte April die Region in ein einziges Blütenmeer verwandeln. Für panonische Verhältnisse ist diese Strecke etwas anspruchsvoller mit kurzen, steilen Ansteigen. Zahlreiche Schautafeln informieren über kulturelle und landschaftliche Besonderheiten. Folgende zwei Sommerradeln-Orte liegen am Kirschblütenradweg: Historische Kellergasse in Purbach und Wander Bertoni Museum außerhalb von Winden. Hier gibts weitere Infos zur Route.
3. Rosalia-Radwanderweg (B32)
Hügelig, herausfordernd, sportlich spannend. Ganz wie es beliebt, sportlich aktiv oder elektrisch bequem: Der charmante Rundkurs durch die sanfthügelige Region Rosalia hat es zum Teil, vor allem im Bereich Wiesen und Forchtenstein, steigungsbezogen in sich. Folgende drei Sommerradeln-Orte liegen am B32: Burg Forchtenstein, Rosarium Bad Sauerbrunn und der Badeteich in Rohrbach. Hier gibts weitere Infos zur Route.
4. Lisztradwanderweg (B46)
Der Lisztradweg ist ein zirka 28 Kilometer langer Radrundweg im Burgenland. Er ist nach dem Komponisten Franz Liszt benannt und führt von seinem Geburtsort Raiding über Unterfrauenhaid, Lackenbach, Ritzing, Neckenmarkt, Horitschon zurück nach Raiding. Folgende zwei Sommerradeln-Orte liegen am Lisztradweg: Liszt-Haus Raiding und Schloss Lackenbach. Hier gibts weitere Infos zur Route.
5. Römische Bernsteinstraße Radwanderweg (B47)
Durch das Sonnenland verlief einst die "Bernsteinstraße" der Römer. Ihr ehemaliger Verlauf im Sonnenland Mittelburgenland ist mit zahlreichen Schaupulten und Hinweistafeln gesäumt, die einen guten Einblick in das Wirken der Römer in dieser Region geben. Folgende drei Sommerradeln-Orte liegen am Römische Bernsteinstraße Radwanderweg: Römische Bernsteinstraße, Vinatrium Gebietsvinothek Deutschkreutz und die Sonnentherme Lutzmannsburg. Hier gibts weitere Infos zur Route.
6. Festival Radweg
Der Kultur und Kulinarik auf der Spur. An der westlichen Seite des Neusiedler Sees verbindet diese Strecke einige der schönsten Orte des Burgenlandes und kombiniert Kulturhighlights mit ansprechenden Wein- und Kulinarikerlebnissen. Hier gibt es viel zu sehen und jeder Stopp wird zum Erlebnis. Folgende zwei Sommerradeln-Orte liegen am Festival Radweg: Tor zur Freiheit St. Margarethen und Schloss Esterhazy in Eisenstadt. Hier gibts weitere Infos zur Route.
7. Iron Curtain Trail
Grenzenlos europäisch, wunderbar grün. Der über 10.000 km lange EuroVelo 13, der von der Barentssee hoch oben im Norden Finnlands und Russlands bis an die bulgarisch-türkische Grenze am Schwarzen Meer reicht, führt auf seiner österreichischen Teilstrecke die gesamte burgenländische Ostgrenze 287 km entlang. Als Green Belt bildet die ehemalige Zone, die West und Ost künstlich trennte, heute eine der größten zusammenhängenden Naturlandschaften mit vielen seltenen Arten aus Flora und Fauna. Folgende zwei Sommerradeln-Orte liegen am Iron Curtain Trail: Tor zur Freiheit St. Margarethen und die Brücke von Andau. Hier gibts weitere Infos zur Route.
8. Leitharadweg (B11)
Radel 66 km entlang idyllischer Orte bis nach Loretto. Die Strecke ist zwar meistens flach, die wenigen, kurzen Anstiege dafür umso herausfordernder. Deine Anstrengung wird jedoch stets belohnt von der herrlichen Landschaft. Folgende zwei Sommerradeln-Orte liegen am Leitharadweg: Strandbad Neufelder See und die Wallfahrtskirche Basilika Maria Loretto. Hier gibts weitere Infos zur Route.
9. Familientherme Radwanderweg (B43)
Dieser familiengerechte Radweg, der durchgehend asphaltiert ist, weist keine nennenswerten Steigungen auf. Weingärten, Pfirsichbäumchen, schattige Wälder und verschlafene Dörfer: Quer durch das Sonnenland Mittelburgenland führen die neuen Radrouten. Weitab vom Straßenlärm lernt man kleine, verschlafene Dörfer, urige Gasthäuser, Heurige und kulturelle Kleinode der Region kennen. Folgende zwei Sommerradeln-Orte liegen am Familientherme Radwanderweg: Mittelpunktstein Burgenland Donatus Kapelle und die Sonnentherme Lutzmannsburg. Hier gibts weitere Infos zur Route.
10. Waldquelle Radweg (B42)
Diese Tour führt durch den Naturpark Landseer Berge mit seinen herrlichen Laub- und Mischwäldern. Abseits von stark befahrenen Straßen auf ruhigen Wegen. Folgender Sommerradeln-Ort liegt am Waldquelle Radweg: Badesee Kobersdorf. Hier gibts weitere Infos zur Route.
11. Grenzüberschreitender Radwanderweg Weinidylle (B57)
Der grenzüberschreitende Radweg führt durch die romantische Weinidylle Südburgenland. Sanfte Hügeln, gepflegte Weingärten und hunderte typische Kellerstöckl (Weinkeller) begleiten die RadlerInnen über 120 km. Ein Teil des Radweges führt über Westungarn entlang der österreichischen Grenze wieder zurück in die Weinidylle Südburgenland. Folgende zwei Sommerradeln-Orte liegen am Radwanderweg Weinidylle: Weinmuseum Moschendorf und Csaterberg mit Kellerstöckl. Hier gibts weitere Infos zur Route.
12. St. Martin Panorama Radweg (B52)
Schöner Radweg mit herrlichen Aussichten. Dieser Radweg kann in verschiedenen Varianten gefahren werden (kürzeste-längste) und führt durch abgelegene, stille Orte mit teils kroatischer Geschichte. Folgender Sommerradeln-Ort liegt am St. Martin Panorama Radweg: Baumwipfelweg Althodis. Hier gibts weitere Infos zur Route.
13. Paradiesroute Südburgenland
So schön wie ihr Name. 300 Sonnentage im Jahr, sanft hügelige Landschaften und ein weitläufiges Radwegenetz: Das Südburgenland ist das ganze Jahr hindurch ein echtes Zauberland für Radfahrer. Die Paradiesroute Südburgenland ist abwechslungsreich und vielfältig, flachere Strecken laden zum gemütlichen Radeln ein. Andere Passagen sind durchaus anspruchsvoll und bieten sportlichen Damen und Herren genau das, wonach sie suchen, Wer weniger Herausforderung wünscht, fährt bequem mit dem E-Bike durch die idyllische Natur. Folgende sieben Sommerradeln-Orte liegen auf der Paradiesroute: Burg Schlaining, 3-Ländergrenzpunkt bei Tauka (Ö-H-SLO), Aussichtswarte Wörterberg, Weinblick am Eisenberg, Kellerviertel Heiligenbrunn, Stausee Rechnitz und das Künstlerdorf Neumarkt/Raab. Hier gibts weitere Infos zur Route.
Hol dir die goldene Sommerradeln-Trophäe!
Du bist heuer besonders motiviert und planst bereits mehrere Radausflüge im schönen Burgenland? Hol dir die Sommerradeln-Trophäe in Gold und nimm so an der Verlosung unseres Hauptpreises teil! Folgende virtuelle Trophäen kannst du erreichen:
- Sommerradeln in Bronze: ab 2 gesammelten Orte
- Sommerradeln in Silber: ab 3 gesammelten Orten
- Sommerradeln in Gold: ab 4 gesammelten Orten